Sonntag, Februar 13, 2011

Amix

In so mancher Beziehung ist Schweizerdeutsch dem Hochdeutschen echt ueberlegen. Es sind Worte wie z.B. "Spatzig", fuer die es keine hochdeutsche Entsprechung gibt und die entsprechend umschrieben werden muessen. Demgegenueber ist das Dialektwort einfach, knapp und aussagekraeftig.

Andererseits ist der allemannische Dialekt voll von unnoetigen Fuellwoertern, die kein Mensch braucht. In Basel und Umgebung ist oft von "amix" die Rede. Tendentiell nutzlos und ohne tiefere Bedeutung sind es die zugfahrenden Teenies und Studenten, welche dieses Wort haeufig benutzen. "Amix" bedeutet manchmal so viel wie "manchmal", manchmal bis haeufig jedoch bedeutet es gar nichts, ein nutzloser Fueller.

Wir machen dann amix mal weiter.
Gruss
PP

Sonntag, Februar 06, 2011

Ich hätt gern ein kleines Mars Mandel

Früher gab es Milky Way, Raider, Mars, Bounty und Snickers. Ein überschaubares Sortiment und man wusste genau, wie welcher Schokoriegel schmeckt.

Ersteres hat heute etwas an Bedeutung verloren und ist im Gegensatz zu den anderen Genannten nicht ubiquitär an jeder Tanke und jedem Baumarkt in Kassennähe prominent vertreten. Ach ja, aus Raider wurde irgendwann Twix, aber auch diese, damals ohne jede Begründung durchgedrückte Namensänderung dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Wir vermuten, es hatte etwas mit internationalem Marketing zu tun, wo wahrscheinlich irgendein Masterfoods Deutschlandchef zunächst das amerikanische Twix nicht akzeptieren wollte, später dann vermutlich wollte der amerikanische Mutterkonzern keine "Raider" aus Deutschland kommen sehen. Böse Erinnerungen werden wach. Wir spekulieren an dieser Stelle, zugegeben, aber so könnte es gewesen sein.

Ähnlich übrigens auch bei Wick und Vicks bzw. Olaf und Olay. Alles mittlerweile ausgemerzt und auch der bundesdeutsche Konsument darf  an der Apothekentheke verschämt nach Vicks zum Einreiben verlangen. Was übrigens im helvetischen Nachbarland nie ein Problem zu sein gewesen schien.

Zurück zu Süssem. Treets wurde unserer Ansicht nach verdrängt von M&M's, zurecht wie wir meinen. Schliesslich überzeugen diese durch Konzept, Vielfalt und Innovationskraft, zumal die "schmilzt im Mund und nicht in der Hand"-Klicker ohnehin viel früher erfunden wurden.

Ja, und Nuts gab es auch noch. Aussen gelb und innen weiss, kein Wunder dass es sich mit einer solchen Kombination langfristig nicht durchsetzen konnte, denn diese Nische war längst von 60 Millionen, nach 89 von 82 Millionen begeisterten Bananenfressern und -fresserinnen markt- und genusssättigend besetzt. Denn was wissen wir spätestestens seit Schmidteinander in den 80ern? Banane stopft.

Kein Platz war mehr da für das fade Nuts (Haselnüsse), erst Hilmar Kopper konnte 94 mit der Erdnuss ("peanuts") ein kleines Revival öffentlichkeitswirksam zelebrieren.

Interessantes Neues gab es aber doch. Irgendwann wurde der Lion (Löwe) reingedrückt. Bis heute vorhanden und gelgentlich auffindbar, allerdings nicht im Stammkader der Gerechtigkeitsliga und daher nicht bei jedem Auftritt dabei. Aber es gibt ihn noch und er ist bis heute ein Genuss. Hoffen wir, dass es noch lange so bleibt.

Allerdings, der Lion Schokoriegel ist kantig, beim Autofahren drohen Flecken im Leder durch das Gebrösel und auch der Gaumen hat Schwerstarbeit zu leisten. Wir vermuten, erst nach dem Genuss von mindetens 1000 Snickers ist man für den ersten Lion bereit, hat genügend Hornhaut am Gaumen und das Mahlwerkzeug ist gestärkt. Deswegen auch der - vor Markteinführung wieder verworfene - Projektname "Säbelzahntiger". Aber das hätte eh nicht auf die Packung gepasst, zu lang.

Längere Namen konnten nur, heute nicht mehr erhältliche, Nischenprodukte wie "Leckerschmecker" oder "3 Musketiere" (was das nicht sogar dasselbe?) halbwegs erfolgreich verwenden. 70er? Grundschulkiosk? Hmmm.

Was danach kam, ist allseits bekannt und muss hier nicht extra aufgeführt werden. Mars Mandel oder extra lang (80g?), Raider und Bounty mit dunkler Schokolade, M&M's Easter Color, usf. Zu einem späteren Zeitpunkt werden wir uns dem Reese's und anderen Konkurrenzprodukten aus Illionois und Philadelphia widmen.

En Guete,
Peter Practice